
Pflanzenheilkunde
Der Einsatz von Heilpflanzen zur Gesundheitsförderung und Behandlung von Erkrankungen gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Therapieverfahren der Menschheit. Auch in der Naturheilkunde ist die Pflanzenheilkunde eine wichtige Komponente. Unter Berücksichtigung der Wirkweise, inklusive Neben- und Wechselwirkungen können etablierte Heilpflanzen zur Behandlung leichter Beschwerden oder auch begleitend zur konventionellen medikamentösen Therapie eingesetzt werden. Dabei kommen unterschiedliche Formen der Heilpflanzenzubereitung, wie z.B. pflanzenheilkundliche Medikamente, Teemischungen, Tinkturen, ätherische Öle, Badezusätze und Salben zum Einsatz.
Sie befinden sich hier:
Die Empfehlung zur Heilpflanzenbehandlung wird in unserer Sprechstunde individuell erwogen.
Bewährt hat sich der Einsatz u.a. bei folgenden Krankheitsbildern:
• Atemwegsinfekte, Bronchitis
• Harnwegsinfekte
• Schlafstörungen
• Reizdarmsyndrom
• Arthrose
• Hauterkrankungen
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Zyklusstörungen (unregelmäßige Regel, prämenstruelles Syndrom)
• Depressive Verstimmungen