
Informationen zur Terminvereinbarung
Die Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Campus Charité Mitte ist montags bis donnerstags von 09:00 - 15.00 Uhr geöffnet.
Terminvereinbarung unter: +49 30 - 450 529 234
Oder schreiben Sie eine E-Mail an die Hochschulambulanz.
Organisatorische Leitung der Sprechstunde Annette Wagner
Sie befinden sich hier:
Mit Überweisung in die Hochschulambulanz für Naturheilkunde
Patientinnen und Patienten erreichen die Hochschulambulanz für Naturheilkunde mit einer Überweisung von Haus- und Fachärzten und -ärztinnen. Zur Abrechnung mit den Krankenkassen benötigen wir außerdem Ihre Chipkarte. Zur Beratung sollten Sie bereits vorliegende Befunde mitbringen.
Einen weiteren Standort der Hochschulambulanz für Naturheilkunde finden Sie am Standort Berlin Wannsee im Immanuel Krankenhaus. Beide Ambulanzen kooperieren eng miteinander und ergänzen sich im therapeutischen Angebot.
Informationen zur Abrechnung
- Quartalsweise ist eine naturheilkundliche Beratung mit einer Überweisung durch den Haus- oder Facharzt zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung möglich.
- Komplementärmedizinische Leistungen außerhalb der Erstattungspflicht werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
- Die Teilnahme an Studien ist kostenfrei, wird jedoch nicht extra vergütet.
- Für einzelne Leistungen (z.B. Ernährungsberatung) und Gesundheitskurse erhalten viele gesetzlich Versicherte von ihren Krankenkassen einen Zuschuss.
- Vor Beginn einer Therapie führen wir grundsätzlich ein Beratungsgespräch durch, bei dem wir klären, inwieweit wir Sie präventiv und therapeutisch unterstützen können.
Informationsmaterial
- 5 Tipps zur Stimmungsstabilisierung
Interview mit Dr. Julia Siewert - Hypnose bei Depression
eine Präsentation von Dr. Julia Siewert - KIM bei Depressionen und Restless-Legs-Syndrom
Interview mit Dr. Julia Siewert - Akupunktur bei Polyneuropathie
Interview mit Dr. Joanna Dietzel - Angst vor einer OP: Hilft Ohr-Stimulation?
Kevin Hua im Interview - Kann man mit Hypnose das Unterbewusstsein beeinflussen?
Interview mit Dr. Julia Siewert